- Prägeeisen
- Prä|ge|ei|sen (Prägestempel)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Prägeeisen — Prä|ge|ei|sen, das: Prägestempel … Universal-Lexikon
Guardein — Wardein, auch Guardein, (lat. guardianus = Wächter, Hüter) ist der Titel eines Beamten, dem im Mittelalter die Kontrolle des Münzmeisters, des Prägegutes und seiner Qualität sowie der Legierung und des Gewichts oblag. Wardeine wurden von… … Deutsch Wikipedia
Münzwardein — Wardein, auch Guardein, (lat. guardianus = Wächter, Hüter) ist der Titel eines Beamten, dem im Mittelalter die Kontrolle des Münzmeisters, des Prägegutes und seiner Qualität sowie der Legierung und des Gewichts oblag. Wardeine wurden von… … Deutsch Wikipedia
Probierer — Wardein, auch Guardein, (lat. guardianus = Wächter, Hüter) ist der Titel eines Beamten, dem im Mittelalter die Kontrolle des Münzmeisters, des Prägegutes und seiner Qualität sowie der Legierung und des Gewichts oblag. Wardeine wurden von… … Deutsch Wikipedia
Wardein — Wardein, auch Guardein, (lat. guardianus = Wächter, Hüter) ist der Titel eines Beamten, der im Mittelalter die Erze und die Münzen untersuchte. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt gab es den Erzwardein (auch Erzprobierer), der die Erze untersuchte, und … Deutsch Wikipedia
Wardeine — Wardein, auch Guardein, (lat. guardianus = Wächter, Hüter) ist der Titel eines Beamten, dem im Mittelalter die Kontrolle des Münzmeisters, des Prägegutes und seiner Qualität sowie der Legierung und des Gewichts oblag. Wardeine wurden von… … Deutsch Wikipedia
Präger, der — Der Präger, des s, plur. ut nom. sing. derjenige welcher präget. In den Münzen führet diesen Nahmen derjenige Arbeiter, welcher das Prägen der Scheidemünzen mit dem Prägeeisen verrichtet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Prägestock, der — Der Prägestock, des es, plur. die stöcke, an einem Klippwerke in den Münzen, ein kurzer dicker Stämpel, welcher sich unten in dem Klippwerke befindet, und die Rückseite der Münze bildet. S. Prägeeisen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart